Winterzeit - Verspätungszeit

Geschrieben von Markus Müller
Slide - Notrutsche

Verspätungen sind ärgerlich für Passagiere und Airlines. Flugzeuge werden mit minimaler Bodenzeit für Wartung, Reinigung, Betankung und Beladung betrieben. Kleine Verspätungen wachsen im interkontinentalen Einsatz wegen der europäischen Nachtflugsperren und dem am zeitlichen Limit arbeitenden Flugpersonal rasch zu grossen Verspätungen oder gar Streichung von Flügen an.

Kürzlich wunderte sich unser Lokalradio, dass in Florida der ganze Flugbetrieb eingestellt wurde wegen einem bisschen Schnee. Zum Glück, alles andere wäre fahrlässig. Schnee und Eis auf der Flugzeugoberfläche oder eine vereiste Startpiste sind fatal. Eine Vollbremsung mit 300 km/h ist unmöglich, das zusätzliche Schnee- und Eisgewicht unbekannt und die veränderte Aerodynamik von Flügel und Steuerflächen ein Glückspiel. Den letzten Schneefall in Florida erlebte ich vor fast vierzig Jahren als praktisch alle Orangenbäume erfroren sind. Maschinen für Schneeräumung und Flugzeugenteisung  für diese extrem seltenen Ereignisse bereit zu halten wäre unsinnig. Aber in New York müssen sie doch Schnee gewohnt sein, schüttelte sich das Radio. Sicher, aber es fällt halt enorm viel mehr vom Himmel als bei uns. In Chicago rollten wir über fünf Stunden. In Schneegestöber waren wir die Nummer 109 für den Start. Kurz davor wurden wir enteist und die holdover time, die Zeit bis zum Start oder erneuter Enteisung, mit einer halben Stunde angegeben. Dummerweise drehte der Wind und die Startpiste musste gewechselt werden. Die vier Kilometer Rollstrecke und die alternierende Pistenreinigung zwangen uns ans Gate zurück zum nachtanken. Das ganze nochmals von vorn als Nummer 93, aber diesmal mehr im  Tank. Nicht nur Schnee und Sturm führen zu Verspätungen. In Tansania reichte die Bodenzeit bei weitem nicht um den neuen Mercedes eines schwedischen Steuer Optimierers Millimeter genau in den Frachtraum der MD11 zu manövrieren. Das nächste Mal verweigerte uns der Tower während drei Stunden die Bewilligung die Motoren zu starten. Wir mussten auf einen Minister aus Sansibar warten. Die zweimotorige Propellermaschine rollte direkt neben uns und nach dem Umsteigen des Ministers kam postwendend die Starterlaubnis. In Yaoundé hinderten uns Gorillas am Start. Besser gesagt der Mensch hinter dem Affen. Die aus dem Land geschmuggelten Tiere kehrten, beklatscht von auf dem Vorfeld herum rennenden Presseleuten, Tierschützern und natürlich zuvorderst Politikern, zurück. Letztere übrigens beliebte Verspätungsursachen. Nicht unsere Bundesräte, die reisen als normale Passagiere und werden auch mal stehen gelassen. Obama liess uns über L.A. kreisen. In Rio durften wir erst ins eigene Flugzeug als ein Staatsmann eingestiegen war und die Bombensuche fertig war. Er wurde ein paar Wochen später umgebracht. Im Osten wurden Flugplätze für jede Bewegung staatlicher Luftfahrzeuge dicht gemacht. Verspätungsgrund ist oft auch die Überzeugungsarbeit Bodyguards zu bewegen ihre Waffen abzugeben und zwar in den Frachtraum und nicht wie sie bevorzugen ins Cockpit. Der Verleger Axel Cäsar Springer willigte erst ein, als er unsere Entschlossenheit erkannte ihn und seinen Beschützer auszuladen. Komplizierte Technik, empfindliche Fracht, enge Zeiten, garstiges Wetter, überfüllter Luftraum und Streiks sind ständige Drohszenarien. Besonders ärgerlich ist, wenn alles bereit ist und dann schüttelt es den Flieger. Ein Beladungs- oder Servicefahrzeug hat die empfindliche Haut der Druckkabine verletzt, Flug gestrichen. Oder wenn nach der Pilotenansage „yellow door selector arm“, dem Befehl ans Kabinenpersonal die Notrutschen (Slides) in den geschlossenen Türen scharf zu machen, ein scharfes Zischen ertönt weil jemand in guter Absicht die Tür nochmals offen wollte um ein spät geliefertes Spezialessen oder ein Ladepapier in Empfang zu nehmen. Dann schauen sich die Piloten an und wissen nicht sollen sie lachen oder weinen, denn die Notrutsche, die zugleich als Floss verwendet werden kann, hängt dann hässlich grau am eleganten Flieger und lockt rasch Schaulustige an.   

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (Über den Wolken 1-18.pdf)Über den Wolken 1-18.pdf108 KB
Kategorie: